|
Herzlich willkommen bei Kalk-Laden & Kalk-Schule Kenter
Ihr Fachmann, wenn es um Sumpfkalk, Stückkalk, natürliche Putze, Pigmente, Werkzeuge und natürliche Seifen in Ostfildern, Heilbronn, Deizisau, Altbach geht.
Ein kleiner Auszug aus unserem Programm:
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/5315/AE61/D6F1/DA21/7CDF/C0A8/2AB8/59D8/s_ALKG45_s.JPG) |
|
Keramod / Modellgips im 4,5kg im Beutel. Alabastergleich. Feinst gemahlen, hochweiß.
Keramod / Modellgips im 4,5kg im Beutel. Alabastergleich. Feinst gemahlen, hochweiß.
Fein aufgemahlener Keramod Modellgips zur Herstellung von feinem Stuck und Skulpturen sowie für den Einsatz im
Formen- und Modellbau. Durch die selektive Auswahl des Rohmateriales wird ein hoher Weißgrad nach der Trocknung
garantiert (Weißer als Alabaster). Der Keramodgips ist feinporiger, weißer und fester als die Baugipse.
Keramodgips darf auf keinen Fall mit Baugips verglichen werden.
Keramod Modellgips ist ein hochwertiger Modellgips feinster Mahlung
aus extra selektiertem Grundmaterialien für den Modell- und Formenbau,
für Zug- und Gießarbeiten im künstlerisch- und handwerklich-
denkmalpflegerischen Arbeitsbereich.
Verarbeitungsvorteile
hohe Oberflächenqualität
guter Weißgrad
stoß- und druckfest
mäßiges Expansionsverhalten
vorteilhaft schnelles Erhärten
im Modell- und Formenbau perfektes Anschmiegen an die Form
Technische Daten :
Einstreumenge 125-135 g auf 100 ml Wasser
Abbindezeiten : Versteifungsbeginn > 8 min Versteifungsende > 20 min.
Druchfestigkeit >10 N/mm 2 Biegezugfestigkeit > 4 N/mm 2
Verarbeitung :
Keramod Modellgips in ca. 30-40% (vom Gewichtsvolumen) sauberes Wasser einstreuen, einsumpfen lassen und je nach Gebrauch anrühren. Mit der "Rührdauer" regulieren Sie die "Abbindezeit". Gips erhärtet nur wenn dieser "gerührt" wird, "ungerührter" Gips wird nicht hart. Nicht mit Fremdmaterial mischen. Für Gipsarbeiten geeignete Gefäße und Werkzeuge benützen. Bei "Gies- und Formarbeiten" die Form mit etwas "Pril-Wasser einpinseln und beim Giesen "klopfen", dass die Luftblasen nach oben steigen. Der vollständig getrocknete Keramod Modellgips kann geschliffen, gefräst oder gesägt werden. Nicht unter +5 °C verarbeiten. Lagerung ca. 3 Monate, trocken.
Abbildung kann vom Original abweichen |
Artikel-Nr.: ALKG4,5 |
|
|
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/4A30/BE37/F7C9/C1A3/B697/C0A8/2935/4D9D/s_KSF450_s.JPG) | | Kleintier-Stallfarbe, naturweiß/matt, 450 g im Eimer, für ca. 10 m², 100% BIO
Kleintier-Stallfarbe, 450 g im Eimer, ergibt ca. 1,5 Ltr. Farbe, für ca. 10 m².
Zusammensetzung:
Kleintier-Stallfarbe setzt sich zusammen aus Weißkalkhydrat, feinsten Kalksteinmehlen, Kreiden, Kasein, sowie einem geringen Zusatz von Cellulose.
Kleintier-Stallfarbe enthält keine synthetischen Bindemittel, ist hoch diffusionsoffen sowie pilz- und schimmelwidrig.
Kleintier-Stallfarbe enthält keine Konservierungsstoffe und ist daher im angerührten Zustand nur begrenzt haltbar.
Anwendungsbereich:
Kleintier-Stallfarbe wird als ungezieferwidrige, pilz- und schimmelwidrige Stallfarbe im Innenbereich für Kleintierstallungen eingesetzt.
Idealer Untergrund für Kleintier-Stallfarbe ist ein Kalkputz, Kalk-Zementputz oder Lehmputz.
Auch auf unbehandeltem Holz im Innenbereich ist die Kleintier-Stallfarbe einsetzbar.
Der Untergrund muss ausreichend saugfähig, fest, sowie frei von Staub und Trennmitteln sein.
Bei stark saugendem Untergrund und bei sehr warmer Witterung muss etwas vorgenässt werden.
Die Luft- und/oder Objekttemperatur muss über 5° C liegen.
Direkte Sonneneinstrahlung und Temperaturen über 20° C sollten vermieden werden.
Ungeeignete Untergründe sind frische Dispersionsanstriche, ölhaltige Anstriche und hoch kunststoffvergütete Beschichtungen.
In Feuchträumen ist die Farbe nur bedingt, d.h. unter Sicherstellung guter Be- und Entlüftung, einsetzbar.
Die Kleintier-Stallfarbe ist im angerührten Zustand je nach Umgebungstemperatur nur begrenzt haltbar. (bei Zimmertemperatur höchstens 5-7 Tage)
Nur soviel Farbe anrühren, als verarbeitet werden kann.
Anwendung:
Den Eimerinhalt (ca. 450 g) in 1 Liter sauberes Wasser einrühren, bis die Farbe knollenfrei ist.
Nach einer Einsumpfzeit von ca. einer Stunde die Farbe noch einmal kräftig aufrühren. (kann auch mit einem Rührgerät erfolgen)
Die Kleintier-Stallfarbe gleichmäßig und nicht zu dick auftragen (Ein zu starker Auftrag kann Anstrichschäden zur Folge haben).
Während der Verarbeitung ist die Farbe durchscheinend, die volle Deckkraft wird erst nach vollständiger Trocknung erreicht.
In der Regel genügt ein Anstrich. Sollte ein zweiter Anstrich erforderlich sein, bitte erst nach einem Tag Wartezeit.
Farbspritzer auf Umgebungsflächen sofort mit Wasser anlösen und entfernen.
Materialbedarf: ca. 120 bis 160 ml/m², je nach Beschaffenheit des Untergrundes.
Abbildung kann vom Original abweichen
| Artikel-Nr.: KSF450 |
| |
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/4ABF/9296/526E/948A/38B8/C0A8/2936/FC45/FSch13_1_s.jpg) | | Profi-Filzscheibe 130x90 mm
Profi- Filzscheibe in der Größe 130x90 mm für feine Kalkputz-Oberflächen.
Filzscheibe zum "feinfilzen" von Kalkputzen und Kalkstuck von und für Profis.
Mit dieser Filzscheibe können Sie alle Formen und Profilierungen
von Putzoberflächen fachmännisch bearbeiten. So zum Beispiel Kalkstuckprofile
an Fassaden, Fugen von Rustikaputzen, historische Innen- und Außenputze die
"der Wand und dem Stein folgend" verputzt sind. Das heißt der Putz hat kleinformatige
"Unebenheiten", eben ein "lebendiger Putz" der niemals in dieser Art mit normalen- oder
großformatigen Werkzeugen bearbeitet werden kann. Mit dieser Filzscheibe gelingt
Ihnen die Endbearbeitung in jedem Falle.
Die ausgesuchte Filzschicht hat eine Stärke von ca. 10 mm. Die Filzscheiben sind aus
unserem Werkzeugbestand und werden eigens für uns hergestellt. Diese Werkzeuge
können Sie nur bei uns erwerben.
Abbildung kann vom Original abweichen | Artikel-Nr.: FSch13 |
| |
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/485D/35B7/A17C/657A/BE58/C0A8/28BA/3EEB/Sich_2_s.jpg) | | Schutzpaket für Kalk, Größe M/L, Schutzbrille, Handschuhe, Overall
Schutzpaket für Kalk, Größe M/L, Schutzbrille, Handschuhe, Overall
Schutzbrille, Voll-Sichtfeld (farblos), optimale Augenraumabdeckung bei Kalkstreicharbeiten, 8 Nitrilhandschuhe (4 Paar), Größe M, blau, ungepudert, latexfrei, mit mikrogerauter Oberfläche für guten Griff, sowie ein Schutzanzug-Overall Größe L.
PP Einwegoverall mit Kapuze, Reißverschluss, Arm- und Beingummi. Die Schutzbrille (JKT1 S166) hat ein elastisches Kopfband, indirekte Belüftung, einen hohen Tragekomfort und eine hervorragende Passform.
Die blauen, einfachen Handschuhe aus Nitril mit Rollrand, latex- und puderfrei, mikrogeraute Oberfläche für hohe Griffsicherheit, rechts und links zu tragen, hergestellt nach DIN EN 455 1,2,3, AQL 1,5.
Der Schutzanzug-Overall ist ideal für Malerarbeiten und zum Schutz vor Farbe, Schmutz und Staub der Kategorie 1.
Der Overall ist aus 100% Polypropylen, hat optimalen Tragekomfort, ist bedingt atmungsaktiv, fusselfrei, tailliert und hat eine gute Passform. Farbe weiß.
Abbildung kann vom Original abweichen | Artikel-Nr.: SKS2_M_L |
| |
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/4CB7/73F2/24B1/FC5E/8249/C0A8/2935/1AF4/Bl0N-wBWk_126_KGrHqMOKiUEtlzZpQCBLdCU9DQ_126__126__12_s.jpg) | | Venezianische Seife, Olivenölseife, pastös, 100 g, im verschließbaren Behälter
Venezianische Seife, Olivenölseife, pastös, 100 g, im verschließbaren Behälter
Venezianische Seife stammt zumeist aus der berühmten Marseiller Seife und wird von der berühmten Savonnerie Marius Fabre in der Nähe von Marseille produziert. Die Seifen sind aus 100% reinem Pflanzenöl hergestellt (rein pflanzliche Basis), es werden keinerlei Tierversuche gemacht, sie enthalten weder Farbstoffe, Konservierungsmittel, tierische Fette, Mineralöle, ätherische Substanzen oder künstliche Tenside. Sie sind zu 100% umweltfreundlich und biologisch abbaubar.
Aus Gründen der besseren Löslichleit ist diese Seife bereits in einem pastösen Zustand und daher sehr vielseitig verwendbar. Besonders hervorzuheben ist der außerordentlich sparsame Verbrauch dieser Seifen.
Zusammensetzung:
Natronseife, Olivenöl und verschiedene Baumöle
Die Seife löst sich leicht in warmem Wasser auf, sie ist rückfettend mit pflegender Wirkung, und sie bildet keinen Schaum.
Anwendungen:
Vorseifen von Wänden
Sehr stark saugende Wände werden mit einer Seifenlauge vorgeseift. Das Vorseifen setzt die Saugfähigkeit der Wandoberfläche herunter und egalisiert so das Saugverhalten der Oberfläche. Das ist wichtig bei dünnen Kalkbeschichtungen.
Seifenlauge: 10-15 g Seife in zirka 8 Liter heißem Wasser lösen, dann abkühlen lassen.
Nachseifen bei Kalkverdichtungsarbeiten
Bei Kalkverdichtungsarbeiten von Marmorino-Spachtelputz oder Stucco-Lustro-Putzen wird in der Endphase der Oberflächenverdichtung etwas Seifenlauge mit einer Bürste auf die Oberfläche angespritzt und dann weiter mit entsprechendem Werkzeug fachgerecht verdichtet. Die Seifenlauge, richtig angewandt, erzeugt einen matten Glanz.
Seifenlauge: 10-15 g Seife in zirka 5 Liter heißem Wasser lösen, dann abkühlen lassen.
Fußboden-Reinigung
Reinigung von glatten Fußböden aller Art, insbesondere von Linoleum, versiegelten Kork- oder Holz-Belägen und Fliesenbelägen.
Dazu 10-15 g Seife in zirka 8 Liter heißem Wasser lösen, und wie gewohnt den Boden mit Schrubber und Wischlappen reinigen.
Reinigung von Pinseln und Farbrollen
Zirka 20 g Seife in 1 Liter heißem Wasser lösen, und verschmutzte Pinsel und Rollen mit der Seifenlauge gründlich auswaschen. Die Seifenlauge kann wiederverwendet werden. Eingetrocknete und verschmutzte Arbeitsgeräte können zumeist durch kurzes Auskochen in der Seifenlauge gereinigt werden.
Bild kann vom Original abweichen
| Artikel-Nr.: VSS100 |
| |
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/52FB/C0DB/87B2/411B/FB11/C0A8/2BB8/2A18/s_ALG30_s.JPG) | | Keramod / Modellgips im 30kg Originalsack. Alabastergleich. Feinst gemahlen, hochweiß.
Keramod / Modellgips im 30kg Originalsack. Alabastergleich. Feinst gemahlen, hochweiß.
Fein aufgemahlener Keramod Modellgips zur Herstellung von feinem
Stuck und Skulpturen sowie für den Einsatz im Formen- und Modellbau.
Durch die selektive Auswahl des Rohmateriales wird ein hoher Weißgrad
nach der Trocknung garantiert (Weißer als Alabaster).
Der Keramodgips ist feinporiger, weißer und fester als die Baugipse.
Keramodgips darf auf keinen Fall mit Baugips verglichen werden.
Keramod Modellgips ist ein hochwertiger Modellgips feinster Mahlung
aus extra selektiertem Grundmaterialien für den Modell- und Formenbau,
für Zug- und Gießarbeiten im künstlerisch- und handwerklich-
denkmalpflegerischen Arbeitsbereich.
Verarbeitungsvorteile :
hohe Oberflächenqualität
guter Weißgrad
stoß- und druckfest
mäßiges Expansionsverhalten
vorteilhaft schnelles Erhärten
im Modell- und Formenbau perfektes Anschmiegen an die Form
Technische Daten :
Einstreumenge 125-135 g auf 100 ml Wasser
Abbindezeiten : Versteifungsbeginn > 8 min Versteifungsende > 20 min.
Druchfestigkeit >10 N/mm 2 Biegezugfestigkeit > 4 N/mm 2
Verarbeitung :
Keramod Modellgips in ca. 30-40% (vom Gewichtsvolumen) sauberes Wasser einstreuen, einsumpfen lassen und je nach Gebrauch anrühren. Mit der "Rührdauer" regulieren Sie die "Abbindezeit". Gips erhärtet nur wenn dieser "gerührt" wird, "ungerührter" Gips wird nicht hart. Nicht mit Fremdmaterial mischen. Für Gipsarbeiten geeignete Gefäße und Werkzeuge benützen. Bei "Gies- und Formarbeiten" die Form mit etwas "Pril-Wasser einpinseln und beim Giesen "klopfen", dass die Luftblasen nach oben steigen. Der vollständig getrocknete Keramod Modellgips kann geschliffen, gefräst oder gesägt werden. Nicht unter +5 °C verarbeiten. Lagerung ca. 3 Monate, trocken.
Abbildung kann vom Original abweichen | Artikel-Nr.: ALKG30 |
| |
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/4DFA/8A86/FBF4/61E4/165E/C0A8/2981/0894/Sich_1_s.jpg) | | Schutzpaket für Kalk, Größe S, Schutzbrille, Handschuhe
Schutzpaket für Kalk, Größe S, Schutzbrille, Handschuhe
Eine Schutzbrille, Voll-Sichtfeld (farblos), optimale Augenraumabdeckung bei Kalkstreicharbeiten, sowie 8 Nitrilhandschuhe (4 Paar), Größe S, blau, ungepudert, latexfrei, mit mikrogerauter Oberfläche für guten Griff.
Die Schutzbrille (JKT1 S166) hat ein elastisches Kopfband, indirekte Belüftung, einen hohen Tragekomfort und eine hervorragende Passform.
Die blauen, einfachen Handschuhe aus Nitril mit Rollrand, latex- und puderfrei, mikrogeraute Oberfläche für hohe Griffsicherheit, rechts und links zu tragen, hergestellt nach DIN EN 455 1,2,3, AQL 1,5
Abbildung kann vom Original abweichen. | Artikel-Nr.: SKS1_S |
| |
|
|
* Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand
|
Sumpfkalk / Kalkfarbe
Sumpfkalk ist das Bindemittel eines Kalkmörtels (oder Kalkputzes), oder wird rein als Kalkfarbe verwendet.
Kalkfarbe wird als Baustoff verwendet und dient dabei vor allem als mineralisches Anstrichmittel. Wasser dient dabei als Lösungsmittel, das Calciumhydroxid ist Pigment und Bindemittel zugleich. Ihre Farbe ist ein nicht ganz reines Weiß. Sie war früher praktisch das einzige verfügbare und am weitesten verbreitete Anstrichmittel für gemauerte und verputzte Außenwände von Wohn-, Sakral- und Geschäftshäusern – von ihr rührt der Ausdruck kalken für weiß streichen oder weißeln her
Hier geht's zur "Sumpfkalk-Farbe" >>>
|
 |
Mit unserer jahrelangen Erfahrung aus der Restaurierung sind wir Ihr perfekter Partner rund um das Thema historische, ökologische und natürliche Rohstoffe.
Unsere Produkte wurden lange von unserer Restaurierung getestet und bei Bedarf den heutigen Untergründen angepasst.
Wir führen rund 500 Produkte aus den Kategorien: Sumpfkalk, Stückkalk, natürliche Putze, Pigmente, Werkzeuge, Bücher und natürliche Seifen.
Es gibt keine Farbe, die länger angewandt wurde als Kalkfarbe: seit über 7000 Jahren. Kalkfarbe ist eine Mineralfarbe, die einen preiswerten und bei richtiger Anwendung auch einen witterungsbeständigen Anstrich ergibt. Sie ist auch für Feuchträume und Fassaden geeignet. Man kann Kalkfarbe aus gelöschtem Kalk (Sumpfkalk), der Bindemittel und Weißpigment zugleich ist, unter Zugabe von Wasser selbst herstellen. Kalkfarben lassen sich mit kalkbeständigen Pigmenten (max.5-8%) färben. Kalkfarbe ist stark ätzend (PH >12), deshalb sollte man bei der Verarbeitung sehr vorsichtig hantieren. Sie ist bei richtiger Verarbeitung wischfest, das bedeutet, dass sie nicht „kreidet“. Kalkfarbe kann mit gewissen Zusätzen (Leinöl, Kasein) zu einer Bio-Hochleistungsfarbe gemacht werden. Kalkfarbe lässt sich unter bestimmten Voraussetzungen später mit allen Anstrichmitteln überstreichen. Kalkanstriche sind pilztötend und desinfizierend. Sie lassen einen ungehinderten Wasserdampf-Austausch zu.
Der Grundstoff
Der Grundstoff der Kalkfarbe ist Sumpfkalk. Dieser Sumpfkalk besteht aus gelöschtem und eingesumpftem Calciumoxid (CaO), einem gebrannten Kalkstein. Dieser Kalkstein (kohlensauerer Kalk, Calziumcarbonat) wurde bei ca. 800-900° solange gebrannt, bis das Kohlendioxid (CO2) des Kalksteines entweicht. Dieses Produkt heißt „Stückkalk“ und hat eine Größe bis zu 80mm Ø. Der Stückkalk wird nach der Abkühlung in einer Löschvorrichtung mit der 2,7-fachen Menge Wasser unter großer Hitzeentwicklung (bis zu 220°) gelöscht, das heißt, der Kalkstein zerfällt in kleinste Teile und vermengt sich mit dem Wasser zu einem pastösen Brei. Dieser Brei (Calziumhydroxid CaOH2 mit Wasserüberschuss) ist Sumpfkalk. Dieser Sumpfkalk wird nun einige Jahre in einer Kalkgrube frostsicher gelagert. Mit jedem Monat der Lagerung wird der Kalk feinkörniger (Fettkalk), bindefähiger und damit wertvoller. Ab einer Lagerung von ca. 24 Monaten ist der Sumpfkalk als Malkalk verwendbar. Sumpfkalk, der vom Kalk-Laden vertrieben und verkauft wird, wird immer 1:3 verdünnt, d. h., auf einen Teil Kalk kommen 3 Teile klares Wasser.
Verarbeitung
Kalkfarbe sollte in mehreren – mindestens zwei, besser 3-4 dünnen Schichten mit einer Kalkbürste aufgetragen werden, jede Schicht sollte langsam trocknen und ancarbonatisiert (meist 15 bis 24 Std.) sein. Der Untergrund muss vor jedem Anstrich angefeuchtet werden, niemals auf trockenen Untergrund streichen. Es versteht sich von selbst, dass Kalkfarbe nicht mit einer „Walze“ aufgebracht wird (da sich Kalk immer in wässriger Lösung absetzt muss Kalkfarbe beim Malen immer im Eimer umgerührt werden), sondern mit einer Bürste einmassiert wird. Bei zu schnellem Trocknen (innerhalb von weniger als 30-45 Min.) sollte sehr fein mit einem Wassernebel nachbefeuchtet werden. Die Verarbeitung von Kalkfarbe ist im Vergleich zu modernen Farben arbeitsintensiver, jedoch wird die Leuchtkraft und das „Leben“ des Kalkanstriches von keiner anderen Farbe erreicht. Die Aushärtung erfolgt durch Carbonatisierung unter Aufnahme von CO2 aus der Luft. Der Anstrich wird umso haltbarer und wischfester, je länger man der noch feuchten Kalkfarbe Zeit für diese Carbonatisierung gibt. Ohne Feuchtigkeit gibt es keine Carbonatisierung. Kalkanstriche werden daher am besten bei möglichst feuchter Witterung bzw. hoher Luftfeuchtigkeit aufgebracht. Die Temperatur beim Streichen der Kalkfarbe sollte nicht unter +7° und nicht über +18° sein. Zu feuchter Untergrund, zu hohe Luftfeuchtigkeit und zu tiefe Temperaturen können jedoch zu oberflächlichen Versinterungen und damit zu unerwünschten Glanzstellen führen. Im feuchten Zustand sind Kalkfarben immer lasierend, das heißt, nie deckend. Erst beim Trocknen bekommt die Kalkfarbe den gewünschten Farbton. Kalkfarbe sollte niemals voll deckend sein (totgestrichen), sie sollte den Untergrund mehr oder weniger lasierend durchschimmern lassen, dies gibt den Wänden ein Eigenleben und eine nur mit Kalkfarbe zu erreichende Farbtiefe.
Mögliche Zusätze:
Leinöl wird aus den Flachssamen gewonnen. Es besteht zu einem wesentlichen Teil aus Linol- und Linolensäuren. Je älter das Leinöl ist, umso mehr sind die Säuren abgemildert. Dieses Leinöl kann dem Kalk vor dem Verdünnen ebenfalls beigegeben werden, durch kräftiges Verrühren des unverdünnten Kalkes wird das Leinöl verseift. Durch das Leinöl wird die Streichfähigkeit der Kalkfarbe bei hoher Saugfähigkeit der Wand wesentlich verbessert und die Saugfähigkeit des Untergrundes eingeschränkt. Die Leinölmischung nie in den ersten freskalen Anstrich geben.
Zum Abtönen von Kalkfarbe können nur „kalkechte“ Pigmente eingesetzt werden. Dazu zählen in erster Linie alle Oxide, z.B. Eisenoxide, sog. Erdfarben und kalkfeste Mineralpigmente (Buntfarben). Die pulverförmigen Pigmente werden vor der Zugabe 5-6 Std. mit Wasser eingesumpft (angeteigt) und dann in der durch „Musterflächen“ entsprechend ermittelter Menge zugegeben. Vor der Zugabe von Pigmenten sollten immer zuerst kleine Musterflächen auf die Wand gestrichen werden. Diese Muster werden mit einem Föhn getrocknet, um das „Trockenergebnis“ zu sehen.
Kasein ist ein natürlicher Bestandteil aller Milchprodukte. Durch Aufschluss (verseifen) mit Alkalien entsteht Kaseinleim, ein kräftiges Bindemittel. Dieses Kasein gibt es als fertiges Pulver bei uns zu beziehen; als Pulver ist Kasein sehr lange lagerfähig. Kaseinleim kann auch selbst hergestellt werden. Hierzu verrührt man ca. 250g Magerquark mit ca. 100g pastösem Sumpfkalk zu einer geleeartigen, glasig aussehenden Masse (hierfür sollte man jedoch „erfahren“ sein). Das so bereitete Kasein wird dem bereits verdünnten Anstrich in einer Menge von höchstens 4-5% zugegeben und gut verrührt. Kasein wird dem Kalk nur zugegeben, wenn der Kalk selbst am Untergrund schlecht haftet. Diese mit Kasein gemischte Kalkfarbe ist dann jedoch nicht mehr unbegrenzt lagerbar (mit zunehmender Temperatur wird die Lagerzeit kürzer).
Service rund um den Einkauf:
Kostenlose Beratungen im kleinen Rahmen: Bitte geben Sie bei Anfragen immer Ihre Telefonnummer. an.
Lieferung von Kleinst- und Kleinmengen ohne Aufschlag, bei Großmengen bitte Angebot einholen.
Ein kleiner Mindestauftragswert (5,00 Euro), für In- und Auslandsbestellungen.
Restauratoren erhalten gegen Vorlage eines Nachweises Dauerrabatt.
Warenerhalt meist nach 1 – 2 Tagen.
Die Verpackung ist für Sie meist kostenlos.
Wir versenden Ihre Bestellung günstig, zuverlässig und schnell mit DHL
|