|
Herzlich willkommen bei Kalk-Laden & Kalk-Schule Kenter
Ihr Fachmann, wenn es um Sumpfkalk, Stückkalk, natürliche Putze, Pigmente, Werkzeuge und natürliche Seifen in Glan-Muenchweiler, Hüffler, Matzenbach, Langenbach geht.
Ein kleiner Auszug aus unserem Programm:
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/4ABF/9296/526E/948A/38B8/C0A8/2936/FC45/FSch13_1_s.jpg) |
|
Profi-Filzscheibe, 130x90 mm
Profi-Filzscheibe in der Größe 130x90 mm für feine Kalkputz-Oberflächen
Filzscheibe zum "Feinfilzen" von Kalkputzen und Kalkstuck von und für Profis.
Mit dieser Filzscheibe können Sie alle Formen und Profilierungen von Putzoberflächen fachmännisch bearbeiten. So zum Beispiel Kalkstuckprofile an Fassaden, Fugen von Rustikaputzen, historische Innen- und Außenputze, die "der Wand und dem Stein folgend" verputzt sind.
Das heißt, der Putz hat kleinformatige "Unebenheiten". Er ist eben ein "lebendiger Putz", der niemals in dieser Art mit normalen oder großformatigen Werkzeugen bearbeitet werden kann.
Mit dieser Filzscheibe gelingt Ihnen die Endbearbeitung in jedem Falle.
Die ausgesuchte Filzschicht hat eine Stärke von zirka 10 mm.
Die Filzscheiben sind aus unserem Werkzeugbestand und werden eigens für uns hergestellt. Diese Werkzeuge können Sie nur bei uns erwerben.
Abbildung kann vom Original abweichen.
|
Artikel-Nr.: FSch13 |
|
|
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/5F8D/53BC/1D08/AC32/1BB0/0A0C/6D10/7B7C/HYDRADUR_174__Natuerlicher-hydraulischer-Kalk-NHL-5_800px_72dpi_s.png) | | NHL5 Natürlich hydraulischer Kalk 25 kg im Sack
NHL5 Natürlich hydraulischer Kalk 25 kg im Sack
Das Bindemittel NHL5 wird aus Kalkmergel mit entsprechender, natürlicher Zusammensetzung in einem milden Brennvorgang und durch sorgfältiges Löschen und Feinmahlen hergestellt. Es werden weder hydraulische noch sonstige fremde Stoffe zusätzlich beigemischt.
NHL5 wird als zementfreies, zusätzliches Bindemittel für Luftkalk-Putze und Luftkalk-Mörtel verwendet und empfohlen. NHL5 wird als zusätzliches Bindemittel für die Restaurierung und Konservierung an Putz- und Architekturflächen von Denkmalen, Kirchen und historischen Bauten empfohlen und angewandt. Die sowohl carbonatische als auch hydraulische Erhärtung des NHL5 in dem Mörtel und den Putzen ergibt eine günstige Festigkeitsentwicklung und eine gute Elastizität der Luftkalkputze.
Die guten Eigenschaften von NHL5 :
- gleichzeitige carbonatische und hydraulische Erhärtung
- uneingeschränkt dampfdiffusionsoffen
- förderlich für den Kohlenstoffdioxid-Transport beim Luftkalk
- unterstützend feuchtigkeitsregulierend
- natürlicher Rohstoff ohne fremde Beimischungen
- gute Verarbeitbarkeit
- langsamer, konstanter Festigkeitsaufbau ohne Oberflächenspannungen
- hoher Sulfatwiderstand
NHL5 wird Luftkalk-Putzen besonders bei kritischen Stellen, wie Sockel, waagerechte Putzflächen mit Wasserbeanspruchung und ähnliches mit bis zu 8 - 10 % des Bindemittelanteils des Mörtels zugesetzt. | Artikel-Nr.: NHL5_25 |
| |
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/573D/B820/FF5E/7484/7F58/C0A8/2ABA/334A/HSF1350_1_s.jpg) | | Hühner-Stall-Farbe ohne jegliche Schadstoffe. Für bis zu 27 m², 100% BIO, 1350 g
Hühner-Stall-Farbe (1350 g), 100% natürlich, ohne jegliche Schadstoffe. Ausreichend für bis zu 27 m².
Unsere Hühnerstall-Farbe mit neuer Rezeptur. Eingebundenes Kiesel-Gur, das sich nach "Trocknung" aus der Farbe wieder löst.
Zusammensetzung:
Unsere natürliche Hühnerstall-Farbe setzt sich zusammen aus Weißkalkhydrat, feinsten Kalksteinmehlen, Kreiden, natürlichem Casein sowie einem Zusatz von "Kiesel-Gur" und von Mikro-Hanf (Wasserregulierer).
Die Hühner-Stall-Farbe enthält keine synthetischen Bindemittel, ist hoch diffusionsoffen sowie pilz-, milben- und schimmelwidrig. Sie enthält keine Konservierungsstoffe und ist daher im angerührten/flüssigen Zustand nur begrenzt haltbar (im Sommer zirka 10 Tage).
Hühner-Stall-Farbe kann sowohl auf Mauerwerk als auch auf Holz gestrichen werden, die Haftung ist enorm. Der erste Anstrich mit Hühner-Stall-Farbe auf Holz kann später auch mit reiner Kalkfarbe überstrichen werden.
Die mineralische Farbe kann jederzeit mit unseren Erdfarben nach Wunsch eingetönt werden, auch diese Pigmente sind ohne Schadstoffe.
Anwendungsbereich:
Hühner-Stall-Farbe wird als ungezieferwidrige, pilz- und schimmelwidrige Stallfarbe im Innenbereich für Kleintierstallungen eingesetzt.
Idealer Untergrund für Hühner-Stall-Farbe ist ein Kalkputz, Kalk-Zementputz oder Lehmputz. Auch auf unbehandeltem Holz (besonders OSB-Platten) im Innenbereich ist die Hühner-Stall-Farbe bestens einsetzbar.
Der Untergrund sollte etwas saugfähig, fest, sowie frei von Staub und Trennmitteln sein. Bei stark saugendem Untergrund und bei sehr warmer Witterung sollte etwas vorgenässt werden.
Die Luft- und/oder Objekttemperatur muss über 5° C liegen. Direkte Sonneneinstrahlung und Temperaturen über 20° C sollten beim Streichen vermieden werden.
Ungeeignete Untergründe sind frische Dispersionsanstriche, ölhaltige Anstriche und hoch kunststoffvergütete Beschichtungen. In Feuchträumen ist die Farbe nur bedingt, d.h. unter Sicherstellung guter Be- und Entlüftung, einsetzbar.
Die Hühner-Stall-Farbe ist im angerührten Zustand je nach Umgebungstemperatur nur begrenzt haltbar (bei Zimmertemperatur höchstens 10 Tage). Wenn möglich, immer kalt stellen (Keller). Nur soviel Farbe anrühren, als verarbeitet werden kann.
Anwendung:
Das Farb-Pulver mit der 2,4-fachen Menge sauberen Wassers verrühren, bis die Farbe knollenfrei ist (Beispiel: 500 g mit 1,2 Liter Wasser verrühren). Nach einer Einsumpfzeit von etwa ½ - 1 Stunde die Farbe noch einmal kräftig aufrühren (kann auch mit einem Rührgerät erfolgen).
Die Hühner-Stall-Farbe gleichmäßig und nicht zu dick auftragen (ein zu starker Auftrag kann Anstrichschäden zur Folge haben).
Während der Verarbeitung ist die Farbe durchscheinend, die volle Deckkraft wird erst nach vollständiger Trocknung erreicht. In der Regel genügt ein Anstrich. Sollte ein zweiter Anstrich erforderlich sein, bitte erst nach einem Tag Wartezeit.
Farbspritzer auf Umgebungsflächen sofort mit Wasser abwischen und entfernen.
Materialbedarf:
Zirka 160 bis 210 ml/m², je nach Beschaffenheit des Untergrundes.
Abbildung kann vom Original abweichen.
| Artikel-Nr.: HSF1350 |
| |
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/52FB/C0DB/87B2/411B/FB11/C0A8/2BB8/2A18/s_ALG30_s.JPG) | | Keramod/Modellgips, im 30-kg-Originalsack, alabastergleich, feinst gemahlen, hochweiß
Keramod/Modellgips, im 30-kg-Originalsack, alabastergleich, feinst gemahlen, hochweiß
Fein aufgemahlener Keramod Modellgips zur Herstellung von feinem Stuck und Skulpturen, sowie für den Einsatz im Formen- und Modellbau.
Durch die selektive Auswahl des Rohmaterials wird ein hoher Weißgrad nach der Trocknung garantiert (weißer als Alabaster).
Der Keramodgips ist feinporiger, weißer und fester als die Baugipse. Keramodgips darf auf keinen Fall mit Baugips verglichen werden.
Keramod Modellgips ist ein hochwertiger Modellgips feinster Mahlung aus extra selektierten Grundmaterialien für den Modell- und Formenbau und für Zug- und Gießarbeiten im künstlerisch-, handwerklich- und denkmalpflegerischen Arbeitsbereich.
Verarbeitungsvorteile:
hohe Oberflächenqualität
guter Weißgrad
stoß- und druckfest
mäßiges Expansionsverhalten
vorteilhaft schnelles Erhärten
im Modell- und Formenbau perfektes Anschmiegen an die Form
Technische Daten:
Einstreumenge: 125-135 g auf 100 ml Wasser
Abbindezeiten: Versteifungsbeginn >8 Min., Versteifungsende >20 Min.
Druckfestigkeit: >10 N/mm 2
Biegezugfestigkeit: >4 N/mm 2
Verarbeitung:
Keramod Modellgips in zirka 30-40% (vom Gewichtsvolumen) sauberes Wasser einstreuen, einsumpfen lassen, und je nach Gebrauch anrühren. Mit der "Rührdauer" regulieren Sie die "Abbindezeit". Gips erhärtet nur, wenn dieser "gerührt" wird. "Ungerührter" Gips wird nicht hart.
Nicht mit Fremdmaterial mischen.
Für Gipsarbeiten geeignete Gefäße und Werkzeuge benützen. Bei "Gieß- und Formarbeiten" die Form mit etwas "Pril-Wasser" einpinseln und beim Gießen "klopfen", dass die Luftblasen nach oben steigen.
Der vollständig getrocknete Keramod Modellgips kann geschliffen, gefräst oder gesägt werden.
Nicht unter +5° C verarbeiten.
Lagerung: etwa 3 Monate, trocken.
Abbildung kann vom Original abweichen.
| Artikel-Nr.: ALKG30 |
| |
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/515A/F424/8A83/E707/7629/C0A8/29BB/F8D8/KSP_G3-1_s.png) | | Kalkwandspachtel, grob, 3,0 kg, im Eimer
3 kg natürlicher Kalk-Wandspachtel, bis 400 my, im Eimer, zur Herstellung von Grobspachtelungen
Zusammensetzung:
Unser KALKSPACHTEL-G setzt sich zusammen aus natürlich hydraulischem Kalk, Weißkalkhydrat, ausgewählten Steinmehlen mit verschiedenen Körnungen, sowie feinsten Marmormehlen, Kasein und einem geringen Zusatz von Cellulose.
Unser KALKSPACHTEL-G enthält keine synthetischen Bindemittel, ist hoch diffusionsoffen sowie pilz- und schimmelwidrig.
Anwendungsbereich:
Unser KALKSPACHTEL-G ist ein besonders leicht zu verarbeitender und haftverbesserter, mineralischer Glättkalkspachtel mit reinsten Kalken für den Innenbereich. Die dünnschichtigen Überspachtelungen sollen nicht stärker als 1 mm aufgetragen werden.
Anzuwenden im Innenbereich auf allen tragfähigen, nicht zu stark saugenden Untergründen wie Kalk-, Kalkzementputze, Kalkgipsputze.
Nicht geeignet für Gipskartonplatten direkt. Unser KALKSPACHTEL-G ist nicht geeignet als Fugenfüller für Gipskarton und zum vollflächigen Verspachteln von Gipskarton.
Untergrund:
Idealer Untergrund ist ein Kalkputz (unser Kalkdeckputz), unser Kalkgrundputz oder ein Kalk-Zementputz.
Zur Beurteilung und Vorbereitung des Putzgrunds bitte die Kalkregeln beachten (DIN 18350 und 18550).
Der Putzgrund muss gut saugfähig, trocken, fest und frei von Staub und Trennmitteln sein. Bei stark saugendem Untergrund bitte Kalkgrund_S und bei Gipsputz bitte Kalkgrund_G anwenden.
Die Luft- und/oder Objekttemperatur sollte zwischen 5° bis 18° C liegen. Frischen Spachtel vor schneller Austrocknung unbedingt schützen, eventuell nachfeuchten.
Für reinen KALKSPACHTEL-G ungeeignete Untergründe (z. B. Beton, etc.) müssen mit dem Kalkzwischenputz (HP 14) vorbereitet werden. Bei Untergründen aus Gipskarton-/Gipsplatten wird nach einem Grundier-Anstrich mit Kalkgrund_G eine Gewebespachtelung (zirka 2,5–3 mm) mit Kalkzwischenputz (HP 14) aufgebracht.
Verarbeitung:
Unseren KALKSPACHTEL-G immer mit sauberem, klarem Wasser anmachen. Der Wasserbedarf beträgt etwa 0,45 Liter pro 1 kg.
Unseren KALKSPACHTEL-G mit der rostfreien Spachtel maximal 3 mm stark aufspachteln. Frischen Spachtel vor schneller Austrocknung schützen.
Materialbedarf:
Bei maximal 3 mm Auftrag zirka 2,5-3 kg/qm, ansonsten je nach Beschaffenheit des Untergrundes.
Abbildung kann vom Original abweichen.
| Artikel-Nr.: KSP_G3 |
| |
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/4E93/6286/618A/74E2/754A/C0A8/28BC/3B8B/NHL2_25_s.jpg) | | NHL2, natürlicher, hydraulischer Kalk, 25 kg, im Sack
NHL2, natürlicher, hydraulischer Kalk, 25 kg, im Original-Sack
Das Bindemittel NHL wird aus Kalkmergel mit natürlicher Zusammensetzung in einem milden Brennvorgang und durch sorgfältiges Löschen und Feinmahlen hergestellt.
Keine Beimischung von hydraulischen oder sonstigen fremden Stoffen.
NHL wird als zementfreies, zusätzliches Bindemittel für Luftkalk-Putze und Luftkalk-Mörtel verwendet und empfohlen. Als zusätzliches Bindemittel für die Restaurierung und Konservierung an Putz- und Architekturflächen von Denkmalen, Kirchen und historischen Bauten empfohlen und angewandt.
Die sowohl carbonatische als auch hydraulische Erhärtung des NHL2 in dem Mörtel und den Putzen ergibt eine günstige Festigkeitsentwicklung und eine gute Elastizität der Luftkalkputze.
Die guten Eigenschaften von NHL:
- gleichzeitige carbonatische und hydraulische Erhärtung
- uneingeschränkt dampfdiffusionsoffen
- förderlich für den Kohlenstoffdioxid-Transport beim Luftkalk
- unterstützend feuchtigkeitsregulierend
- natürlicher Rohstoff ohne fremde Beimischungen
- gute Verarbeitbarkeit
- langsamer, konstanter Festigkeitsaufbau ohne Oberflächenspannungen
- hoher Sulfatwiderstand
NHL wird Luftkalk-Putzen besonders bei kritischen Stellen wie Sockel, waagerechten Putzflächen mit Wasserbeanspruchung und Ähnliches mit bis zu 8-10% des Bindemittelanteils des Mörtels zugesetzt.
Abbildung kann vom Original abweichen.
| Artikel-Nr.: NHL2_25 |
| |
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/533C/0318/724F/9016/0D92/C0A8/2BB8/4A2A/BH4_5_s.jpg) | | Biotonnen-Hygienepulver "Fugare", natürliche, rein biologische Mischung, 4 kg
4 kg, Biotonnen-Hygienepulver für den häuslichen Bio-Abfall
Natürliche Mischung aus Aktiv-Kalken und Kalkstein-Mehlen. 100 % BIO.
Ausschließlich natürliche Bestandteile. Bio-Gut bleibt kompostierbar, alle mineralischen Spurenelemente bleiben erhalten.
Zusammensetzung:
Calziumcarbonat, Calziumhydrat und Calziumoxid.
Wirkungsweise:
Ausreichend für mehrere Füllungen.
Wirkt geruchsabsorbierend und feuchtigkeitsbindend, kann Insektenbefall und im Winter das „Anfrieren“ verhindern.
Insektizide Wirkung (Maden und Fliegen).
Lagerung:
Behältnis nach jedem Gebrauch verschließen!
Trocken lagern.
Vor Feuchtigkeit schützen.
Hautkontakt vermeiden.
Staub nicht einatmen.
Vor Kindern unzugänglich aufbewahren.
Abbildung kann vom Original abweichen.
| Artikel-Nr.: BH4,5 |
| |
|
|
* Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand
|
Sumpfkalk / Kalkfarbe
Sumpfkalk ist das Bindemittel eines Kalkmörtels (oder Kalkputzes), oder wird rein als Kalkfarbe verwendet.
Kalkfarbe wird als Baustoff verwendet und dient dabei vor allem als mineralisches Anstrichmittel. Wasser dient dabei als Lösungsmittel, das Calciumhydroxid ist Pigment und Bindemittel zugleich. Ihre Farbe ist ein nicht ganz reines Weiß. Sie war früher praktisch das einzige verfügbare und am weitesten verbreitete Anstrichmittel für gemauerte und verputzte Außenwände von Wohn-, Sakral- und Geschäftshäusern – von ihr rührt der Ausdruck kalken für weiß streichen oder weißeln her
Hier geht's zur "Sumpfkalk-Farbe" >>>
|
 |
Mit unserer jahrelangen Erfahrung aus der Restaurierung sind wir Ihr perfekter Partner rund um das Thema historische, ökologische und natürliche Rohstoffe.
Unsere Produkte wurden lange von unserer Restaurierung getestet und bei Bedarf den heutigen Untergründen angepasst.
Wir führen rund 500 Produkte aus den Kategorien: Sumpfkalk, Stückkalk, natürliche Putze, Pigmente, Werkzeuge, Bücher und natürliche Seifen.
Es gibt keine Farbe, die länger angewandt wurde als Kalkfarbe: seit über 7000 Jahren. Kalkfarbe ist eine Mineralfarbe, die einen preiswerten und bei richtiger Anwendung auch einen witterungsbeständigen Anstrich ergibt. Sie ist auch für Feuchträume und Fassaden geeignet. Man kann Kalkfarbe aus gelöschtem Kalk (Sumpfkalk), der Bindemittel und Weißpigment zugleich ist, unter Zugabe von Wasser selbst herstellen. Kalkfarben lassen sich mit kalkbeständigen Pigmenten (max.5-8%) färben. Kalkfarbe ist stark ätzend (PH >12), deshalb sollte man bei der Verarbeitung sehr vorsichtig hantieren. Sie ist bei richtiger Verarbeitung wischfest, das bedeutet, dass sie nicht „kreidet“. Kalkfarbe kann mit gewissen Zusätzen (Leinöl, Kasein) zu einer Bio-Hochleistungsfarbe gemacht werden. Kalkfarbe lässt sich unter bestimmten Voraussetzungen später mit allen Anstrichmitteln überstreichen. Kalkanstriche sind pilztötend und desinfizierend. Sie lassen einen ungehinderten Wasserdampf-Austausch zu.
Der Grundstoff
Der Grundstoff der Kalkfarbe ist Sumpfkalk. Dieser Sumpfkalk besteht aus gelöschtem und eingesumpftem Calciumoxid (CaO), einem gebrannten Kalkstein. Dieser Kalkstein (kohlensauerer Kalk, Calziumcarbonat) wurde bei ca. 800-900° solange gebrannt, bis das Kohlendioxid (CO2) des Kalksteines entweicht. Dieses Produkt heißt „Stückkalk“ und hat eine Größe bis zu 80mm Ø. Der Stückkalk wird nach der Abkühlung in einer Löschvorrichtung mit der 2,7-fachen Menge Wasser unter großer Hitzeentwicklung (bis zu 220°) gelöscht, das heißt, der Kalkstein zerfällt in kleinste Teile und vermengt sich mit dem Wasser zu einem pastösen Brei. Dieser Brei (Calziumhydroxid CaOH2 mit Wasserüberschuss) ist Sumpfkalk. Dieser Sumpfkalk wird nun einige Jahre in einer Kalkgrube frostsicher gelagert. Mit jedem Monat der Lagerung wird der Kalk feinkörniger (Fettkalk), bindefähiger und damit wertvoller. Ab einer Lagerung von ca. 24 Monaten ist der Sumpfkalk als Malkalk verwendbar. Sumpfkalk, der vom Kalk-Laden vertrieben und verkauft wird, wird immer 1:3 verdünnt, d. h., auf einen Teil Kalk kommen 3 Teile klares Wasser.
Verarbeitung
Kalkfarbe sollte in mehreren – mindestens zwei, besser 3-4 dünnen Schichten mit einer Kalkbürste aufgetragen werden, jede Schicht sollte langsam trocknen und ancarbonatisiert (meist 15 bis 24 Std.) sein. Der Untergrund muss vor jedem Anstrich angefeuchtet werden, niemals auf trockenen Untergrund streichen. Es versteht sich von selbst, dass Kalkfarbe nicht mit einer „Walze“ aufgebracht wird (da sich Kalk immer in wässriger Lösung absetzt muss Kalkfarbe beim Malen immer im Eimer umgerührt werden), sondern mit einer Bürste einmassiert wird. Bei zu schnellem Trocknen (innerhalb von weniger als 30-45 Min.) sollte sehr fein mit einem Wassernebel nachbefeuchtet werden. Die Verarbeitung von Kalkfarbe ist im Vergleich zu modernen Farben arbeitsintensiver, jedoch wird die Leuchtkraft und das „Leben“ des Kalkanstriches von keiner anderen Farbe erreicht. Die Aushärtung erfolgt durch Carbonatisierung unter Aufnahme von CO2 aus der Luft. Der Anstrich wird umso haltbarer und wischfester, je länger man der noch feuchten Kalkfarbe Zeit für diese Carbonatisierung gibt. Ohne Feuchtigkeit gibt es keine Carbonatisierung. Kalkanstriche werden daher am besten bei möglichst feuchter Witterung bzw. hoher Luftfeuchtigkeit aufgebracht. Die Temperatur beim Streichen der Kalkfarbe sollte nicht unter +7° und nicht über +18° sein. Zu feuchter Untergrund, zu hohe Luftfeuchtigkeit und zu tiefe Temperaturen können jedoch zu oberflächlichen Versinterungen und damit zu unerwünschten Glanzstellen führen. Im feuchten Zustand sind Kalkfarben immer lasierend, das heißt, nie deckend. Erst beim Trocknen bekommt die Kalkfarbe den gewünschten Farbton. Kalkfarbe sollte niemals voll deckend sein (totgestrichen), sie sollte den Untergrund mehr oder weniger lasierend durchschimmern lassen, dies gibt den Wänden ein Eigenleben und eine nur mit Kalkfarbe zu erreichende Farbtiefe.
Mögliche Zusätze:
Kasein ist ein natürlicher Bestandteil aller Milchprodukte. Durch Aufschluss (verseifen) mit Alkalien entsteht Kaseinleim, ein kräftiges Bindemittel. Dieses Kasein gibt es als fertiges Pulver bei uns zu beziehen; als Pulver ist Kasein sehr lange lagerfähig. Kaseinleim kann auch selbst hergestellt werden. Hierzu verrührt man ca. 250g Magerquark mit ca. 100g pastösem Sumpfkalk zu einer geleeartigen, glasig aussehenden Masse (hierfür sollte man jedoch „erfahren“ sein). Das so bereitete Kasein wird dem bereits verdünnten Anstrich in einer Menge von höchstens 4-5% zugegeben und gut verrührt. Kasein wird dem Kalk nur zugegeben, wenn der Kalk selbst am Untergrund schlecht haftet. Diese mit Kasein gemischte Kalkfarbe ist dann jedoch nicht mehr unbegrenzt lagerbar (mit zunehmender Temperatur wird die Lagerzeit kürzer).
Leinöl wird aus den Flachssamen gewonnen. Es besteht zu einem wesentlichen Teil aus Linol- und Linolensäuren. Je älter das Leinöl ist, umso mehr sind die Säuren abgemildert. Dieses Leinöl kann dem Kalk vor dem Verdünnen ebenfalls beigegeben werden, durch kräftiges Verrühren des unverdünnten Kalkes wird das Leinöl verseift. Durch das Leinöl wird die Streichfähigkeit der Kalkfarbe bei hoher Saugfähigkeit der Wand wesentlich verbessert und die Saugfähigkeit des Untergrundes eingeschränkt. Die Leinölmischung nie in den ersten freskalen Anstrich geben.
Zum Abtönen von Kalkfarbe können nur „kalkechte“ Pigmente eingesetzt werden. Dazu zählen in erster Linie alle Oxide, z.B. Eisenoxide, sog. Erdfarben und kalkfeste Mineralpigmente (Buntfarben). Die pulverförmigen Pigmente werden vor der Zugabe 5-6 Std. mit Wasser eingesumpft (angeteigt) und dann in der durch „Musterflächen“ entsprechend ermittelter Menge zugegeben. Vor der Zugabe von Pigmenten sollten immer zuerst kleine Musterflächen auf die Wand gestrichen werden. Diese Muster werden mit einem Föhn getrocknet, um das „Trockenergebnis“ zu sehen.
Service rund um den Einkauf:
Kostenlose Beratungen im kleinen Rahmen: Bitte geben Sie bei Anfragen immer Ihre Telefonnummer. an.
Lieferung von Kleinst- und Kleinmengen ohne Aufschlag, bei Großmengen bitte Angebot einholen.
Ein kleiner Mindestauftragswert (5,00 Euro), für In- und Auslandsbestellungen.
Restauratoren erhalten gegen Vorlage eines Nachweises Dauerrabatt.
Warenerhalt meist nach 1 – 2 Tagen.
Die Verpackung ist für Sie meist kostenlos.
Wir versenden Ihre Bestellung günstig, zuverlässig und schnell mit DHL
|