|
Herzlich willkommen bei Kalk-Laden & Kalk-Schule Kenter
Ihr Fachmann, wenn es um Sumpfkalk, Stückkalk, natürliche Putze, Pigmente, Werkzeuge und natürliche Seifen in Appenheim, Roth, Warmsroth, Stromberg geht.
Ein kleiner Auszug aus unserem Programm:
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/5793/C6F8/A8D1/7A0E/9E7E/C0A8/2ABA/C93B/PSF50_s.jpg) |
|
Pferdestall-Farbe, ohne jegliche Schadstoffe, 2,4 kg für etwa 50 m², 100% natürlich
Natürliche Pferdestall-Farbe ohne jegliche schädliche Substanzen. Ausreichend für etwa 50 m² Wandfläche. Aus naturbelassenen Mineralien und nachwachsenden, organischen Wirkstoffen.
Pferdestall-Farbe ist eine rein mineralische Kalk-Farbe mit hochwertigem, alkalischem Kalkhydrat und nachwachsenden, organischen Wirkstoffen, die in allen Stallungen eingesetzt werden kann, auch auf Holz. Pferdestall-Farbe ist hoch atmungsaktiv, geruchsabsorbierend, feuchtigkeitsregulierend und von Natur aus schimmel- und insektenwidrig.
Natürliche, biologische, gut harmonierende und ergänzende Wirkstoffkombinationen wie Kalkhydrat, Keramikpulver, Champagnerkreide, Titandioxid, Micro-Hanf, effektive Mikroorganismen (Aminosäuren), Buchenholzzellulose und Femininum (Kieselgur) machen diese Pferdestall-Farbe aus. Für tieferes Weiß sorgt mineralisches Titanweiß und natürlicher Kalk.
Störenden Insekten wie Spinnentieren, Milben, Fliegen, Maden und anderen Parasiten in den Stallungen wird die Lebensgrundlage durch die Wirkstoffkombinationen (Kalk und Femininum) genommen.
Pferdestall-Farbe ist natürlich, ohne Konservierungsstoffe und synthetische Bindemittel, sowie lösungsmittel- und weichmacherfrei.
Die Pferdestall-Farbe deckt meist nach dem ersten Anstrich, sie kann sowohl mit dem Quast als auch mit der Lammfell-Walze aufgetragen werden. Einmal mit Pferdestall-Farbe gestrichene Wandflächen können in der Folge mit normaler Sumpfkalk-Farbe, wie seit Jahrhunderten, überstrichen werden.
Pferdestall-Farbe kann mit natürlichen Erdfarben nach Wunsch eingetönt werden.
Die mit zirka 6 Litern klarem, kaltem Wasser angerührte Pferdestall-Farbe ist ausreichend für zirka 50 m² Wandfläche.
Anwendungsbereich:
Pferdestall-Farbe wird als ungezieferwidrige, pilz- und schimmelwidrige Stallfarbe im Innenbereich für Stallungen eingesetzt.
Idealer Untergrund für Pferdestall-Farbe ist ein Kalkputz, Kalk-Zementputz oder auch Holz (OSB oder ähnliches). Der Untergrund sollte etwas saugfähig, fest, sowie frei von Staub und Trennmitteln sein. Bei stark saugendem Untergrund und bei sehr warmer Witterung sollte etwas vorgenässt werden.
Die Luft- und/oder Objekttemperatur muss über 5° C liegen. Direkte Sonneneinstrahlung und Temperaturen über 22° C sollten bei den Streicharbeiten vermieden werden.
Ungeeignete Untergründe sind frische Dispersionsanstriche, ölhaltige Anstriche und hoch kunststoffvergütete Beschichtungen. In Feuchträumen ist die Farbe nur bedingt, das heißt unter Sicherstellung guter Be- und Entlüftung, einsetzbar.
Die Pferdestall-Farbe ist im angerührten Zustand je nach Umgebungstemperatur wegen den organischen Wirkstoffen nur begrenzt haltbar (bei Zimmertemperatur höchstens 14 Tage). Wenn möglich, angerührte Farbe immer kalt stellen (Keller).
Nur so viel Farbe anrühren, wie an einem Tag verarbeitet werden kann.
Anwendung:
Das Farb-Pulver (2,4 kg) mit der 2,5-fachen Menge sauberen Wassers verrühren (bei Maschinen "langsam laufend"), bis die Farbe knollenfrei ist. (Beispiel: 1000 g mit 2,5 Liter Wasser verrühren). Nach einer Einsumpfzeit von etwa 1 Stunde die Farbe noch einmal kräftig aufrühren (kann auch mit einem langsam laufenden Rührgerät erfolgen).
Die Pferdestall-Farbe gleichmäßig und nicht zu dick mit Quast oder Walze auftragen (ein zu starker Auftrag kann Anstrichschäden zur Folge haben). Bei den Streicharbeiten die Farbe immer wieder aufrühren, da Mineralien schwerer sind als Wasser, und somit nach unten sinken.
Während der Verarbeitung ist die Farbe an der Wand durchscheinend, die volle Deckkraft wird erst nach vollständiger Trocknung erreicht. In der Regel genügt ein Anstrich. Sollte ein zweiter Anstrich erforderlich sein, bitte erst nach 24 Stunden Wartezeit.
Farbspritzer auf Umgebungsflächen sofort mit Wasser abwischen und entfernen.
Materialbedarf:
Zirka 165 ml/m², je nach Beschaffenheit des Untergrundes.
Achtung: Farbe ist im nassen Zustand alkalisch/ätzend, Haut und Augen schützen!!!
Abbildung kann vom Original abweichen.
|
Artikel-Nr.: PSF50 |
|
|
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/4A30/BE37/F7C9/C1A3/B697/C0A8/2935/4D9D/s_KSF450_s.JPG) | | Kleintier-Stallfarbe, naturweiß/matt, 450 g im Eimer, für zirka 10 m², 100% BIO
Kleintier-Stallfarbe, 450 g im Eimer, ergibt zirka 1,5 Liter Farbe, für etwa 10 m²
Zusammensetzung:
Kleintier-Stallfarbe setzt sich zusammen aus Weißkalkhydrat, feinsten Kalksteinmehlen, Kreiden, Kasein, sowie einem geringen Zusatz von Cellulose.
Die Farbe enthält keine synthetischen Bindemittel, ist hoch diffusionsoffen sowie pilz- und schimmelwidrig. Sie enthält keine Konservierungsstoffe und ist daher im angerührten Zustand nur begrenzt haltbar.
Anwendungsbereich:
Kleintier-Stallfarbe wird als ungezieferwidrige, pilz- und schimmelwidrige Stallfarbe im Innenbereich für Kleintierstallungen eingesetzt. Idealer Untergrund für Kleintier-Stallfarbe ist ein Kalkputz, Kalk-Zementputz oder Lehmputz. Auch auf unbehandeltem Holz im Innenbereich ist die Kleintier-Stallfarbe einsetzbar.
Der Untergrund muss ausreichend saugfähig, fest, sowie frei von Staub und Trennmitteln sein. Bei stark saugendem Untergrund und bei sehr warmer Witterung muss etwas vorgenässt werden.
Die Luft- und/oder Objekttemperatur muss über 5° C liegen. Direkte Sonneneinstrahlung und Temperaturen über 20° C sollten vermieden werden.
Ungeeignete Untergründe sind frische Dispersionsanstriche, ölhaltige Anstriche und hoch kunststoffvergütete Beschichtungen. In Feuchträumen ist die Farbe nur bedingt, das heißt unter Sicherstellung guter Be- und Entlüftung, einsetzbar.
Die Kleintier-Stallfarbe ist im angerührten Zustand je nach Umgebungstemperatur nur begrenzt haltbar (bei Zimmertemperatur höchstens 5-7 Tage). Nur soviel Farbe anrühren, als verarbeitet werden kann.
Anwendung:
Den Eimerinhalt (zirka 450 g) in 1 Liter sauberes Wasser einrühren, bis die Farbe knollenfrei ist. Nach einer Einsumpfzeit von etwa einer Stunde die Farbe noch einmal kräftig aufrühren (kann auch mit einem Rührgerät erfolgen).
Die Kleintier-Stallfarbe gleichmäßig und nicht zu dick auftragen (ein zu starker Auftrag kann Anstrichschäden zur Folge haben).
Während der Verarbeitung ist die Farbe durchscheinend, die volle Deckkraft wird erst nach vollständiger Trocknung erreicht. In der Regel genügt ein Anstrich. Sollte ein zweiter Anstrich erforderlich sein, bitte erst nach einem Tag Wartezeit.
Farbspritzer auf Umgebungsflächen sofort mit Wasser anlösen und entfernen.
Materialbedarf:
Zirka 120 bis 160 ml/m², je nach Beschaffenheit des Untergrundes.
Abbildung kann vom Original abweichen.
| Artikel-Nr.: KSF450 |
| |
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/573D/B820/FF5E/7484/7F58/C0A8/2ABA/334A/HSF1350_1_s.jpg) | | Hühner-Stall-Farbe ohne jegliche Schadstoffe. Für bis zu 27 m², 100% BIO, 1350 g
Hühner-Stall-Farbe (1350 g), 100% natürlich, ohne jegliche Schadstoffe. Ausreichend für bis zu 27 m².
Unsere Hühnerstall-Farbe mit neuer Rezeptur. Eingebundenes Kiesel-Gur, das sich nach "Trocknung" aus der Farbe wieder löst.
Zusammensetzung:
Unsere natürliche Hühnerstall-Farbe setzt sich zusammen aus Weißkalkhydrat, feinsten Kalksteinmehlen, Kreiden, natürlichem Casein sowie einem Zusatz von "Kiesel-Gur" und von Mikro-Hanf (Wasserregulierer).
Die Hühner-Stall-Farbe enthält keine synthetischen Bindemittel, ist hoch diffusionsoffen sowie pilz-, milben- und schimmelwidrig. Sie enthält keine Konservierungsstoffe und ist daher im angerührten/flüssigen Zustand nur begrenzt haltbar (im Sommer zirka 10 Tage).
Hühner-Stall-Farbe kann sowohl auf Mauerwerk als auch auf Holz gestrichen werden, die Haftung ist enorm. Der erste Anstrich mit Hühner-Stall-Farbe auf Holz kann später auch mit reiner Kalkfarbe überstrichen werden.
Die mineralische Farbe kann jederzeit mit unseren Erdfarben nach Wunsch eingetönt werden, auch diese Pigmente sind ohne Schadstoffe.
Anwendungsbereich:
Hühner-Stall-Farbe wird als ungezieferwidrige, pilz- und schimmelwidrige Stallfarbe im Innenbereich für Kleintierstallungen eingesetzt.
Idealer Untergrund für Hühner-Stall-Farbe ist ein Kalkputz, Kalk-Zementputz oder Lehmputz. Auch auf unbehandeltem Holz (besonders OSB-Platten) im Innenbereich ist die Hühner-Stall-Farbe bestens einsetzbar.
Der Untergrund sollte etwas saugfähig, fest, sowie frei von Staub und Trennmitteln sein. Bei stark saugendem Untergrund und bei sehr warmer Witterung sollte etwas vorgenässt werden.
Die Luft- und/oder Objekttemperatur muss über 5° C liegen. Direkte Sonneneinstrahlung und Temperaturen über 20° C sollten beim Streichen vermieden werden.
Ungeeignete Untergründe sind frische Dispersionsanstriche, ölhaltige Anstriche und hoch kunststoffvergütete Beschichtungen. In Feuchträumen ist die Farbe nur bedingt, d.h. unter Sicherstellung guter Be- und Entlüftung, einsetzbar.
Die Hühner-Stall-Farbe ist im angerührten Zustand je nach Umgebungstemperatur nur begrenzt haltbar (bei Zimmertemperatur höchstens 10 Tage). Wenn möglich, immer kalt stellen (Keller). Nur soviel Farbe anrühren, als verarbeitet werden kann.
Anwendung:
Das Farb-Pulver mit der 2,4-fachen Menge sauberen Wassers verrühren, bis die Farbe knollenfrei ist (Beispiel: 500 g mit 1,2 Liter Wasser verrühren). Nach einer Einsumpfzeit von etwa ½ - 1 Stunde die Farbe noch einmal kräftig aufrühren (kann auch mit einem Rührgerät erfolgen).
Die Hühner-Stall-Farbe gleichmäßig und nicht zu dick auftragen (ein zu starker Auftrag kann Anstrichschäden zur Folge haben).
Während der Verarbeitung ist die Farbe durchscheinend, die volle Deckkraft wird erst nach vollständiger Trocknung erreicht. In der Regel genügt ein Anstrich. Sollte ein zweiter Anstrich erforderlich sein, bitte erst nach einem Tag Wartezeit.
Farbspritzer auf Umgebungsflächen sofort mit Wasser abwischen und entfernen.
Materialbedarf:
Zirka 160 bis 210 ml/m², je nach Beschaffenheit des Untergrundes.
Abbildung kann vom Original abweichen.
| Artikel-Nr.: HSF1350 |
| |
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/4E93/6286/618A/74E2/754A/C0A8/28BC/3B8B/NHL2_25_s.jpg) | | NHL2, natürlicher, hydraulischer Kalk, 25 kg, im Sack
NHL2, natürlicher, hydraulischer Kalk, 25 kg, im Original-Sack
Das Bindemittel NHL wird aus Kalkmergel mit natürlicher Zusammensetzung in einem milden Brennvorgang und durch sorgfältiges Löschen und Feinmahlen hergestellt.
Keine Beimischung von hydraulischen oder sonstigen fremden Stoffen.
NHL wird als zementfreies, zusätzliches Bindemittel für Luftkalk-Putze und Luftkalk-Mörtel verwendet und empfohlen. Als zusätzliches Bindemittel für die Restaurierung und Konservierung an Putz- und Architekturflächen von Denkmalen, Kirchen und historischen Bauten empfohlen und angewandt.
Die sowohl carbonatische als auch hydraulische Erhärtung des NHL2 in dem Mörtel und den Putzen ergibt eine günstige Festigkeitsentwicklung und eine gute Elastizität der Luftkalkputze.
Die guten Eigenschaften von NHL:
- gleichzeitige carbonatische und hydraulische Erhärtung
- uneingeschränkt dampfdiffusionsoffen
- förderlich für den Kohlenstoffdioxid-Transport beim Luftkalk
- unterstützend feuchtigkeitsregulierend
- natürlicher Rohstoff ohne fremde Beimischungen
- gute Verarbeitbarkeit
- langsamer, konstanter Festigkeitsaufbau ohne Oberflächenspannungen
- hoher Sulfatwiderstand
NHL wird Luftkalk-Putzen besonders bei kritischen Stellen wie Sockel, waagerechten Putzflächen mit Wasserbeanspruchung und Ähnliches mit bis zu 8-10% des Bindemittelanteils des Mörtels zugesetzt.
Abbildung kann vom Original abweichen.
| Artikel-Nr.: NHL2_25 |
| |
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/4AE4/5B20/2187/F72E/120E/C0A8/28BB/CD1E/TFOxb1_1_s.jpg) | | Oxidfarbe, Oxidbraun, 1 kg, im Eimer, Pigment, Trockenfarbe
Farb-Pigment, Oxidbraun, 1 kg, für Kalk-, Leim- und Binderfarbe
Bei dem Pigment handelt es sich um eine Oxidfarbe. (Mineralfarbe, anorganisch)
Achtung: Der Farbton der obigen Abbildung kann, bedingt durch unterschiedliche Darstellungen und Farbauflösungen bzw. Monitor-Einstellungen, vom Original abweichen!
Eine korrekte, genaue Darstellung der Pigment-Farbtöne ist über Internet nicht möglich.
Die Pigment-Werte:
Verwendbar für: L-K-Z-Ö-A-G-Ei
(L=Leim+Binder / K=für Kalkfarben / Z=zementbeständig / Ö=für Öl geeignet / A=für Acrylbindemittel geeignet / G=für Gouache-, Aquarellfarben geeignet / Ei=für Ei-Tempera geeignet)
Lichtechtheit nach Wollskala: 8
(8=maximal / 7=sehr gut / 6=noch gut / 5=mittelmäßig)
Deckvermögen: DD
(L=lasierend / T=transparent / D=deckend / DD=hochdeckend / K= keine Angabe)
Die Pigmente müssen vor Gebrauch mit Wasser bzw. mit Spiritus angeteigt werden. Das heißt, Sie können die Pigmente nicht direkt in eine Farbe einrühren, sondern müssen erst einen Farbbrei herstellen. Ihren gewünschten, exakten Farbton erhalten Sie durch „Mischen und Proben“. Bitte machen Sie immer vor dem Anrühren größerer Mengen Farbe kleine Probeflächen.
Bitte beachten Sie: Pigmente in Verbindung mit Kalk, Leim oder Binder trocknen immer heller aus. Ihre Pigmentmenge ermitteln Sie bitte ebenfalls durch Proben. Das Pigment bindet selbst nicht und benötigt Bindemittel wie z. B. Kalk, Leim oder Ähnliches. Wir fügen dem Pigmentangebot absichtlich keine Bindemittel hinzu, um Sie in der Verwendbarkeit nicht einzuschränken. In unserem Kalk-Laden finden Sie hochweißen Sumpfkalk als Bindemittel. Ebenfalls finden Sie dort Farbleime und Öle.
| Artikel-Nr.: TFOxb1 |
| |
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/48B0/8DD6/26E6/76EE/E5D5/C0A8/2936/826D/s_Chk45_s.JPG) | | Champagner-Kreide, feinstgemahlen und weiß, im 4,5 kg PE-Beutel
Champagner-Kreide aus Frankreich, feinstgemahlen, naturrein und weiß, Körnung kleiner 20 my, im 4,5 kg PE-Beutel
Naturreine Kreide (>98% CaCO3 Calziumcarbonat, Kalkspat)
Körnung: kleiner 20 my (0,02 mm).
Zur Herstellung von Spachtelmassen, Leimfarben und Kalkschlämmen, sowie als Füllmittel für Kalk-, Binder- und Leimfarben.
Die Kreide hat eine naturweiße Farbe.
Feine weiße Spachtelmassen können Sie mit einem Mischungsverhältnis von 1 Teil Kreide, 1 Teil Marmormehl und 2 Teilen Sumpfkalk, sowie zirka 3% Cellulose-Wasser herstellen.
Schlämme und Spachtelmassen aus Kreide können mit einer Maximalstärke von höchstens zirka 0,5 mm aufgetragen werden. Den Schlämmen und Spachtelmassen können bis zu 6% Pigmente beigemischt werden.
Zur Bereitung von Leimfarbe nimmt man 1¼ Teile (Volumen) Kreide, ½ Teil Marmormehl <32 my, ¼ Teil Kalksteinmehl <20 my und fügt der Mischung zirka 3¼ Teile Leimwasser (Verhältnis zirka 1:25 Methylcellulose auf Wasser) zu.
Abbildung kann vom Original abweichen.
| Artikel-Nr.: ChK5 |
| |
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/51A0/9B7B/016C/EFB4/0982/C0A8/2935/9257/EBFarbe4676STK05_s.jpg) | | Gebrannter Kalk (Stück-Kalk), 4,5 kg, im Eimer
Gebrannter Kalk (Stück-Kalk), 4,5 kg, im Eimer
Gebrannter Kalk (Stück-Kalk), sehr rein, hoher Ca-Gehalt (>95%), im stabilen Eimer und im stabilen Karton verpackt.
Zum verdeckt Löschen, das heißt "trocken löschen".
Mit 4,5 kg Stück-Kalk können Sie zirka 45 Liter besten Putzmörtel (Kalkspatzenmörtel) bereiten.
Mit etwa 45 Liter Mörtel können Sie bis zu 5 m² verputzen.
Bei günstigem Sandeinkauf (zirka 15 Euro/t) kostet Sie der Liter Mörtel etwa 0,20 Euro.
Besonders geeignet ist dieser Mörtel für feine Verputzarbeiten innen oder außen. Genaue Anleitungen erhalten Sie mit jedem Kauf.
Für trocken gelöschte Mörtel können zahllose Referenzen, deutschlandweit, benannt werden.
Vorsicht: beim offenen Löschen von Brandkalk können sehr hohe Temperaturen (bis 480° C) entstehen.
Gelöschter Kalk reagiert hoch alkalisch (12,5-13) und kann zu Verätzungen führen.
Bis ins 20. Jahrhundert wurden fast alle Verputze mit "trocken gelöschten Kalkmörteln" ausgeführt.
In unserem Restaurierungsbetrieb haben wir einige tausend m² Fassaden und Innenräume mit diesen Mörteln verputzt. Mit Hanffasern versehen sind diese Mörtel auch ideal für Verputzarbeiten auf Lehm.
Bild kann vom Original abweichen.
| Artikel-Nr.: STK05 |
| |
|
|
* Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand
|
Sumpfkalk / Kalkfarbe
Sumpfkalk ist das Bindemittel eines Kalkmörtels (oder Kalkputzes), oder wird rein als Kalkfarbe verwendet.
Kalkfarbe wird als Baustoff verwendet und dient dabei vor allem als mineralisches Anstrichmittel. Wasser dient dabei als Lösungsmittel, das Calciumhydroxid ist Pigment und Bindemittel zugleich. Ihre Farbe ist ein nicht ganz reines Weiß. Sie war früher praktisch das einzige verfügbare und am weitesten verbreitete Anstrichmittel für gemauerte und verputzte Außenwände von Wohn-, Sakral- und Geschäftshäusern – von ihr rührt der Ausdruck kalken für weiß streichen oder weißeln her
Hier geht's zur "Sumpfkalk-Farbe" >>>
|
 |
Mit unserer jahrelangen Erfahrung aus der Restaurierung sind wir Ihr perfekter Partner rund um das Thema historische, ökologische und natürliche Rohstoffe.
Unsere Produkte wurden lange von unserer Restaurierung getestet und bei Bedarf den heutigen Untergründen angepasst.
Wir führen rund 500 Produkte aus den Kategorien: Sumpfkalk, Stückkalk, natürliche Putze, Pigmente, Werkzeuge, Bücher und natürliche Seifen.
Es gibt keine Farbe, die länger angewandt wurde als Kalkfarbe: seit über 7000 Jahren. Kalkfarbe ist eine Mineralfarbe, die einen preiswerten und bei richtiger Anwendung auch einen witterungsbeständigen Anstrich ergibt. Sie ist auch für Feuchträume und Fassaden geeignet. Man kann Kalkfarbe aus gelöschtem Kalk (Sumpfkalk), der Bindemittel und Weißpigment zugleich ist, unter Zugabe von Wasser selbst herstellen. Kalkfarben lassen sich mit kalkbeständigen Pigmenten (max.5-8%) färben. Kalkfarbe ist stark ätzend (PH >12), deshalb sollte man bei der Verarbeitung sehr vorsichtig hantieren. Sie ist bei richtiger Verarbeitung wischfest, das bedeutet, dass sie nicht „kreidet“. Kalkfarbe kann mit gewissen Zusätzen (Leinöl, Kasein) zu einer Bio-Hochleistungsfarbe gemacht werden. Kalkfarbe lässt sich unter bestimmten Voraussetzungen später mit allen Anstrichmitteln überstreichen. Kalkanstriche sind pilztötend und desinfizierend. Sie lassen einen ungehinderten Wasserdampf-Austausch zu.
Der Grundstoff
Der Grundstoff der Kalkfarbe ist Sumpfkalk. Dieser Sumpfkalk besteht aus gelöschtem und eingesumpftem Calciumoxid (CaO), einem gebrannten Kalkstein. Dieser Kalkstein (kohlensauerer Kalk, Calziumcarbonat) wurde bei ca. 800-900° solange gebrannt, bis das Kohlendioxid (CO2) des Kalksteines entweicht. Dieses Produkt heißt „Stückkalk“ und hat eine Größe bis zu 80mm Ø. Der Stückkalk wird nach der Abkühlung in einer Löschvorrichtung mit der 2,7-fachen Menge Wasser unter großer Hitzeentwicklung (bis zu 220°) gelöscht, das heißt, der Kalkstein zerfällt in kleinste Teile und vermengt sich mit dem Wasser zu einem pastösen Brei. Dieser Brei (Calziumhydroxid CaOH2 mit Wasserüberschuss) ist Sumpfkalk. Dieser Sumpfkalk wird nun einige Jahre in einer Kalkgrube frostsicher gelagert. Mit jedem Monat der Lagerung wird der Kalk feinkörniger (Fettkalk), bindefähiger und damit wertvoller. Ab einer Lagerung von ca. 24 Monaten ist der Sumpfkalk als Malkalk verwendbar. Sumpfkalk, der vom Kalk-Laden vertrieben und verkauft wird, wird immer 1:3 verdünnt, d. h., auf einen Teil Kalk kommen 3 Teile klares Wasser.
Verarbeitung
Kalkfarbe sollte in mehreren – mindestens zwei, besser 3-4 dünnen Schichten mit einer Kalkbürste aufgetragen werden, jede Schicht sollte langsam trocknen und ancarbonatisiert (meist 15 bis 24 Std.) sein. Der Untergrund muss vor jedem Anstrich angefeuchtet werden, niemals auf trockenen Untergrund streichen. Es versteht sich von selbst, dass Kalkfarbe nicht mit einer „Walze“ aufgebracht wird (da sich Kalk immer in wässriger Lösung absetzt muss Kalkfarbe beim Malen immer im Eimer umgerührt werden), sondern mit einer Bürste einmassiert wird. Bei zu schnellem Trocknen (innerhalb von weniger als 30-45 Min.) sollte sehr fein mit einem Wassernebel nachbefeuchtet werden. Die Verarbeitung von Kalkfarbe ist im Vergleich zu modernen Farben arbeitsintensiver, jedoch wird die Leuchtkraft und das „Leben“ des Kalkanstriches von keiner anderen Farbe erreicht. Die Aushärtung erfolgt durch Carbonatisierung unter Aufnahme von CO2 aus der Luft. Der Anstrich wird umso haltbarer und wischfester, je länger man der noch feuchten Kalkfarbe Zeit für diese Carbonatisierung gibt. Ohne Feuchtigkeit gibt es keine Carbonatisierung. Kalkanstriche werden daher am besten bei möglichst feuchter Witterung bzw. hoher Luftfeuchtigkeit aufgebracht. Die Temperatur beim Streichen der Kalkfarbe sollte nicht unter +7° und nicht über +18° sein. Zu feuchter Untergrund, zu hohe Luftfeuchtigkeit und zu tiefe Temperaturen können jedoch zu oberflächlichen Versinterungen und damit zu unerwünschten Glanzstellen führen. Im feuchten Zustand sind Kalkfarben immer lasierend, das heißt, nie deckend. Erst beim Trocknen bekommt die Kalkfarbe den gewünschten Farbton. Kalkfarbe sollte niemals voll deckend sein (totgestrichen), sie sollte den Untergrund mehr oder weniger lasierend durchschimmern lassen, dies gibt den Wänden ein Eigenleben und eine nur mit Kalkfarbe zu erreichende Farbtiefe.
Mögliche Zusätze:
Kasein ist ein natürlicher Bestandteil aller Milchprodukte. Durch Aufschluss (verseifen) mit Alkalien entsteht Kaseinleim, ein kräftiges Bindemittel. Dieses Kasein gibt es als fertiges Pulver bei uns zu beziehen; als Pulver ist Kasein sehr lange lagerfähig. Kaseinleim kann auch selbst hergestellt werden. Hierzu verrührt man ca. 250g Magerquark mit ca. 100g pastösem Sumpfkalk zu einer geleeartigen, glasig aussehenden Masse (hierfür sollte man jedoch „erfahren“ sein). Das so bereitete Kasein wird dem bereits verdünnten Anstrich in einer Menge von höchstens 4-5% zugegeben und gut verrührt. Kasein wird dem Kalk nur zugegeben, wenn der Kalk selbst am Untergrund schlecht haftet. Diese mit Kasein gemischte Kalkfarbe ist dann jedoch nicht mehr unbegrenzt lagerbar (mit zunehmender Temperatur wird die Lagerzeit kürzer).
Leinöl wird aus den Flachssamen gewonnen. Es besteht zu einem wesentlichen Teil aus Linol- und Linolensäuren. Je älter das Leinöl ist, umso mehr sind die Säuren abgemildert. Dieses Leinöl kann dem Kalk vor dem Verdünnen ebenfalls beigegeben werden, durch kräftiges Verrühren des unverdünnten Kalkes wird das Leinöl verseift. Durch das Leinöl wird die Streichfähigkeit der Kalkfarbe bei hoher Saugfähigkeit der Wand wesentlich verbessert und die Saugfähigkeit des Untergrundes eingeschränkt. Die Leinölmischung nie in den ersten freskalen Anstrich geben.
Zum Abtönen von Kalkfarbe können nur „kalkechte“ Pigmente eingesetzt werden. Dazu zählen in erster Linie alle Oxide, z.B. Eisenoxide, sog. Erdfarben und kalkfeste Mineralpigmente (Buntfarben). Die pulverförmigen Pigmente werden vor der Zugabe 5-6 Std. mit Wasser eingesumpft (angeteigt) und dann in der durch „Musterflächen“ entsprechend ermittelter Menge zugegeben. Vor der Zugabe von Pigmenten sollten immer zuerst kleine Musterflächen auf die Wand gestrichen werden. Diese Muster werden mit einem Föhn getrocknet, um das „Trockenergebnis“ zu sehen.
Service rund um den Einkauf:
Kostenlose Beratungen im kleinen Rahmen: Bitte geben Sie bei Anfragen immer Ihre Telefonnummer. an.
Lieferung von Kleinst- und Kleinmengen ohne Aufschlag, bei Großmengen bitte Angebot einholen.
Ein kleiner Mindestauftragswert (5,00 Euro), für In- und Auslandsbestellungen.
Restauratoren erhalten gegen Vorlage eines Nachweises Dauerrabatt.
Warenerhalt meist nach 1 – 2 Tagen.
Die Verpackung ist für Sie meist kostenlos.
Wir versenden Ihre Bestellung günstig, zuverlässig und schnell mit DHL
|